Streuobstpate/ -in gesucht
Entlang der Regionalparkroute zwischen Bad Weilbach und Hochheim wertet die Gesellschaft zur Rekultivierung der Kiesgrubenlandschaft Weilbach (GRKW) und die Regionalpark RheinMain PILOT (Pilot) die Kulturlandschaft durch Streuobstwiesen auf. Deren Naturvielfalt und Lebensqualität stehen Menschen, Tieren und Pflanzen gleichermaßen zur Verfügung.
Seit Bestehen der GRKW wurden über 5 Hektar Streuobstwiesenfläche mit mehr als 500 Obstbäumen geschaffen, davon viele historische Apfelsorten zum Erhalt der Biodiversität im Main-Taunus-Kreis. Die Baumkronen bieten Nistmöglichkeiten für Vögel wie den Steinkauz und für baumwohnende Fledermäuse. Das Totholz an älteren Bäumen ist ein wichtiger Lebensraum für Insekten, die die Obstbäume bestäuben, wenn sie Nektar und Pollen sammeln. Die Wiesen um die Apfelbäume sind Standorte für zahlreiche seltene und gefährdete Pflanzen und bieten Rückzugsmöglichkeiten für Bodenbrüter. Letztlich wird im Herbst das Obst genutzt, um Apfelsaft und Apfelwein zu keltern.
Um die Zugänglichkeit und die Nutzung der Streuobstwiesen noch weiter zu verbessern bieten GRKW und Pilot die Übernahme einzelner Streuobstbäume interessierten Familien und Hobbygärtnern zur Nutzung an. Bisher war dies nur durch die Pacht einer ganzen Streuobstwiese mit dem gesamten Baumbestand möglich. Da für die Pflege der Wiesen teilweise schweres Gerät erforderlich ist, beispielsweise für die Wiesenmahd, wurden viele Interessenten von einer Pacht abgeschreckt. Dieses Hemmnis soll nun durch 2 Maßnahmen beseitigt werden: 1) die Übernahme aller Arbeiten, die schweres Gerät erfordern, 2) die Verpachtung einzelner Streuobstbäume.
Durch die Pandemie und die hierdurch bedingten Einschränkungen der letzten Wochen haben viele von uns die Landschaft wiederentdeckt. Unser Projekt der Streuobstpatenschaft richtet sich an engagierte Personen, Familien oder Vereine, die Freude an der Pflege und Nutzung von Streuobstwiesen haben und einen Beitrag zum Erhalt der für unsere Region typischen Kulturlandschaft leisten wollen.
Durch das Patenschaftsprojekt soll insbesondere Familien ohne Garten die Möglichkeit geboten werden, wieder die Natur nachhaltig zu erleben. Das Angebot lautet „Pflege gegen Nutzung“. Unsere Paten werden bei der fachmännischen Pflege und der Weiterverarbeitung der Äpfel tatkräftig unterstützt. Dies erfolgt durch angebotene Schnittkurse, die Übernahme der Wiesenmahd, gemeinsames Keltern der geernteten Äpfel und vieles mehr. Im Gegenzug ist eine naturgerechte Pflege der Bäume und Nutzung der Wiese gewünscht. Die jeweiligen Streuobstflächen sind in Parzellen unterschiedlicher Größe zu je zwei bis sechs Obstbäumen unterteilt. Haben wir Ihr Interesse geweckt, dann schreiben Sie uns eine kurze E-Mail info@grkw.de und wir nehmen gerne Kontakt mit Ihnen auf.

WEITERE BEITRÄGE

Foto: Carsten Simon
Wiedereröffnung Regionalpark Erlebnispunkt „Vogelnest“ am 3. Juli 2020
Ein außergewöhnliches Bauwerk steht auf dem höchsten Punkt des Kiesgrubengeländes Silbersee und ist in der Landschaft seit seiner Erschaffung im Jahr 2001 von weit her

Fotos: Sabine Klein
Baubeginn am Vogelnest
Nach witterungsbedingter Verzögerung haben Anfang April die Umbauarbeiten der Hochheimer Aussichtskanzel "Vogelnest" begonnen. Bei sonnigen Wetter konnten die schweren Stahlträger ausgetauscht werden - die Montage