Geschichte
Schon seit den 60er Jahren wird in den Weilbacher Kiesgruben Kies abgebaut. Das geschah jedoch lange Zeit ohne verbindliche Regelungen und schädigte das Gelände schwer: eine mondkraterartig zerstörte Landschaft war das Ergebnis. Durch die Gründung der GRKW, Anfang der 80er Jahre, wurde diese Landschaftszerstörung gestoppt und der Kiesabbau in geregelte Bahnen gelenkt. Heute wird vor dem Kiesabbau ein Rekultivierungsplan aufgestellt. Dieser bestimmt, wie das Gelände nach Kiesabbau und Rekultivierung genutzt werden soll. Für die aktuell bestehenden Kiesgruben sind nach dem Auffüllen mit Erdaushub weitere Aufforstungen vorgesehen. Anschließend werden sie Bestandteil des Regionalparks RheinMain. Mit dem Geld aus dem kontrolliertem Kiesabbau und der Verfüllung der Gruben finanziert die GRKW die Rekultivierungsarbeiten und betreibt drei Projekte: das Naturschutzhaus, die Flörsheimer Warte und den Regionalpark Rhein Main Pilot gGmbH. So bezahlt der Kiesabbau seine eigene Rekultivierung und darüber hinaus Umweltbildungsarbeit für die Region! Unsere Arbeit ist der sichtbare Beweis, dass wirtschaftliche Tätigkeit und verantwortliches Handeln gegenüber der Natur in Einklang gebracht werden können. Die Main-Taunus-Recycling GmbH (MTR) ist hierbei unser wichtigster Partner.






Die wichtigsten Meilensteine aus unserer Geschichte sind:
-
2021
Ein Fitness-Trail wird im Freizeitgelände eröffnet. Mit einer Länge von 1300 m und 3 Stationen ermöglicht er eine Laufstrecke von insgesamt 6500 Metern und 15 verschiedene Kraftübungen mit dem eigenen Körpergewicht. Kooperationspartner sind Deutscher Turner-Bund, BARMER, MAINOVA und Taunus-Sparkasse.
-
2021
Der Steg an den Niederwiesen (Wiesenmühle) zwischen Wicker und Hochheim wird saniert und erhält neue Holzbohlen
-
2021
Im Rosarium Hattersheim wird die morsche Holzpyramide durch eine eine neue Rosenpyramide in Metallkonstruktion ersetzt und ein neues Wildstaudenbeet wird angelegt
-
2020
Die GRKW erhält die Auszeichnung "Projekt der UN Dekade Biologische Vielfalt"
Der Wildpark Weilbach geht zum Ende des Jahres in die Pflege der Stadt Flörsheim über -
2020
Sanierung der Aussichtsplattform 'Vogelnest'
-
2019
Verkauf des Besucherzentrums 'Regionalpark Portal' an den Main-Taunus-Kreis
Verkauf des Geländes 'Germania Weilbach' an die Stadt Flörsheim
Die GRKW bekommt eine neue Homepage -
2012
Eröffnung Regionalparkturm
-
2011
Ansiedlung der ersten Kulane im Naturschutzgebiet
-
2011
Eröffnung Besucherzentrum Regionalpark Portal
-
2006
10-jähriges Jubiläum der Flörsheimer Warte
-
2005
Anlegen eines neuen Grünbereichs auf 11 ha aufgefüllter Kiesgrube
-
2005
25 Jahre GRKW mit umfangreichem Jubiläumsprogramm
-
2004
Einweihung des Aussichtspunktes ,Haus des Dichters"
-
2003
Eröffnung Spielpark Hochheim a.M.
-
1995/96
GRKW baut die Flörsheimer Warte wieder auf
-
1995
GRKW wird Gesellschafterin der Regionalpark RheinMain Pilot gGmbH
-
1991
Ausweisung von 24 ha Naherholungsgebiet
-
1991
Einweihung des Naturschutzhauses
-
1987
Anlegen von 3 ha Naturlehrgebiet
-
1986
Ausweisung von 58 ha Naturschutzgebiet
-
1997
Eröffnung Rosarium Hattersheim a.M.
-
1985
Stilllegung der Kreismülldeponie und Beginn der Sanierung und Sicherung
-
1982
Großer Wettbewerb zur Landschaftsgestaltung
-
1980-85
Ankauf von insgesamt 150 ha Grundstücken in Weilbach. Reglementierung von Kiesabbau und Grubenfüllung, Beginn Rekultivierung des Geländes. Wegebau und Aufforstung
-
1980
Gründung der GRKW
-
seit den 60er Jahren
Wilder Kiesabbau in den Weilbacher Kiesgruben